So entwickelst du dein eigenes Spiel in SCRATCH – Schritt für Schritt

So entwickelst du dein eigenes Spiel in SCRATCH – Schritt für Schritt

So entwickelst du dein eigenes Spiel in Scratch – Schritt für Schritt

Für Kinder von 9–12 Jahren – einfach erklärt und zum Ausdrucken geeignet. 🎮

Was ist Scratch?

Scratch ist eine kostenlose Programmier-Plattform. Du baust Programme mit bunten Bausteinen („Blöcken“). So kannst du Spiele, Animationen und Geschichten erstellen – ganz ohne Textcode.

Du findest Scratch im Internet unter: https://scratch.mit.edu (kostenlos).

Dein Plan: Von der Idee bis zum Spielen

☐ Idee ausdenken

☐ Figuren (Sprites), Hintergründe & Sounds auswählen

☐ Steuerung festlegen (Welche Tasten? Was passiert?)

☐ Regeln, Punkte und Leben überlegen

☐ In Scratch bauen und testen

☐ Verbessern, Level hinzufügen

☐ Veröffentlichen & teilen

1) Finde deine Spiel-Idee

Beantworte die Fragen und male/zeichne gern am Rand.

• Hauptfigur (Heldin/Held):


_______________________________________________________

• Ziel (Was soll man schaffen, gewinnen, sammeln?):


_______________________________________________________

• Hindernisse oder Gegner:


_______________________________________________________

• Ort / Hintergrund (Wiese, Stadt, Weltraum …):


_______________________________________________________

• Was macht dein Spiel besonders?


_______________________________________________________

💡 Tipp: Beginne klein. Ein gutes erstes Spiel ist z. B. „Fange die Sterne“ oder „Weiche den Hindernissen aus“.

2) Figuren, Hintergründe & Sounds auswählen (nur mit erlaubten Lizenzen!)

Nutze am besten die Bibliothek in Scratch (Sprites, Hintergründe, Sounds) oder freie Materialien (mindestens unter Creative‑Commons‑Lizenz oder Public Domain).

Schreibe auf, was du brauchst:

• Meine Figuren (Sprites):


_______________________________________________________

• Meine Hintergründe:


_______________________________________________________

• Meine Sounds/Musik:


_______________________________________________________

💡 Kreativ-Tipp: Zeichne eigene Figuren im Scratch-Malprogramm (Reiter „Kostüme“).

3) Steuerung festlegen

Wer steuert die Hauptfigur? Mit welchen Tasten oder mit der Maus?

• Bewegung: ← → ↑ ↓  |  • Springen: Leertaste  |  • Aktion: A / S / D

Trage deine Steuerung ein:

Wenn ich die Taste ________ drücke, dann soll die Figur _________.


_______________________________________________________

Wenn ich die Taste ________ drücke, dann soll die Figur ______________________________________________________.


_______________________________________________________

4) Regeln, Punkte & Leben

Überlege: Wann bekommt man Punkte? Wann verliert man Leben? Wann ist „Game Over“?

☐ Variable „Punkte“ anlegen (Reiter „Variablen“ → „Neue Variable…“)

☐ Variable „Leben“ anlegen (z. B. 3)

☐ „Game Over“-Bedingung festlegen (z. B. wenn Leben = 0)

☐ Startwerte setzen (Punkte = 0, Leben = 3, beim grünen Fähnchen)

5) Baue dein Spiel in Scratch

So startest du:

☐ Gehe auf scratch.mit.edu → Einloggen → „Erstellen“

☐ Lege das Bühnenbild fest (Reiter „Bühnenbild“ → auswählen)

☐ Wähle oder zeichne deine Figur(en) (Sprites)

☐ Wechsle zum Reiter „Code“ und ziehe Blöcke in den Programmierbereich

Wichtige Blöcke (Merkliste):

• Steuerung: „Wenn [Taste] gedrückt“, „Wenn grüne Fahne angeklickt“, „Wiederhole fortlaufend (dauerhaft)“

• Bewegung: „Gehe x Schritte“, „Richte dich nach [Mauszeiger] aus“, „Pralle vom Rand ab“

• Aussehen: „Wechsle zu Kostüm“, „sage … für … Sekunden“

• Klang: „Spiele Klang [Sound]“

• Variablen: „Setze Punkte auf 0“, „ändere Punkte um 1“

• Ereignisse/Nachrichten: „Sende [Nachricht] an alle“ (um Sprites zu koordinieren)


Beispiel: „Fange den Stern“ (kannst du nachbauen!)

Ziel: Bewege die Figur links/rechts und fange fallende Sterne. Jeder Stern gibt 1 Punkt. Bei Bomben verliert man 1 Leben.

Bausteine (als Text erklärt):

A) Spieler‑Sprite (z. B. Katze):

• Beim Start (grüne Fahne): setze Punkte auf 0, setze Leben auf 3, gehe zu x:0 y:-130

• Dauerhaft: Wenn Taste ← gedrückt → ändere x um −8. Wenn Taste → gedrückt → ändere x um +8.

B) Stern‑Sprite:

• Beim Start: wiederhole fortlaufend → gehe zu x:(Zufallszahl −220 bis 220) y:180 → zeige dich → rutsche in 2 Sek. zu y:(−160)

• Wenn berührt Spieler: ändere Punkte um 1 → spiele Klang → verstecke dich → starte von oben neu

C) Bombe‑Sprite:

• Wie Stern, aber: Wenn berührt Spieler → ändere Leben um −1 → wackle kurz → verstecke dich

D) Game‑Over‑Logik (z. B. auf Bühne):

• Dauerhaft prüfen: Wenn Leben = 0 → sende „GameOver“ → stoppe alle

• Bei Nachricht „GameOver“: zeige Text „Game Over! Punkte: [Punkte]“

Extra-Ideen:

☐ Schwierigkeit steigt: Sterne werden schneller (Zeit von 2 Sek. auf 1 Sek. verringern)

☐ Level‑Wechsel: Bei 10 Punkten Hintergrund ändern

☐ Highscore speichern (Variable „Rekord“)

6) Testen & verbessern (Checkliste)

Probiere alles aus und hake ab:

☐ Startet das Spiel mit der grünen Fahne korrekt? (Punkte/Leben zurückgesetzt)

☐ Kann ich die Figur gut steuern? (nicht zu langsam/schnell)

☐ Gibt es Punkte an den richtigen Stellen?

☐ Verliere ich Leben, wenn ich die Bombe berühre?

☐ Hört/Seht ihr passende Sounds/Kostümwechsel?

☐ Passiert etwas bei 0 Leben? (Game Over)

Fehlerhilfe (Wenn … dann …):

• Wenn sich nichts bewegt → Prüfe, ob „Wiederhole fortlaufend“/„Dauerhaft“ gesetzt ist.

• Wenn Variablen nicht stimmen → Prüfe Startwerte beim grünen Fähnchen.

• Wenn Kollision nicht klappt → Prüfe „Wenn berührt [Sprite/Bühnenrand]“.

• Wenn etwas zu schnell/langsam ist → ändere Schritte oder Wartezeiten.

7) Veröffentlichen & teilen

• Klicke auf „Veröffentlichen“, gib deinem Spiel einen Titel und eine kurze Beschreibung.

• Erkläre kurz, wie man spielt (Steuerung, Ziel).

• Füge deine Quellen/Attribution (siehe unten) in die „Projekt‑Notizen“ oder auf eine Credits‑Seite in deinem Spiel ein.

Wichtiger Hinweis: Nur Materialien mit Creative‑Commons‑Lizenz (oder eigene Werke) nutzen!

Creative Commons (CC) ist ein System, bei dem Erstellerinnen und Ersteller erlauben, dass andere ihre Werke verwenden dürfen – oft mit Bedingungen. Für Scratch‑Projekte solltest du mindestens CC‑Material verwenden. Am einfachsten und sichersten sind: CC0 (keine Bedingungen), CC BY (Namensnennung), CC BY‑SA (Namensnennung + Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

So erkennst du CC‑Lizenzen:

• Es steht „CC0“, „CC BY 4.0“, „CC BY‑SA 4.0“ o. ä. dabei.

• Es gibt kleine CC‑Symbole oder Text wie „Some rights reserved“ mit Lizenzlink.

• Lies die Lizenzseite kurz: Darf ich es nutzen? Muss ich den Namen nennen?

So schreibst du eine korrekte Namensnennung (Attribution) bei CC BY/CC BY‑SA:

„Titel“ – von „Name der Urheber:in“, Lizenz: CC BY 4.0 (Link). Quelle: (Link)

Beispiel zum Ausfüllen:

• Bild: „Gelber Stern“ – von Lara L., CC BY 4.0, via Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/…

Quellen für freie Materialien (Bilder, Sounds, Musik, Grafiken)

Achte immer auf die Lizenzangabe der einzelnen Datei. Nutze Filter für CC‑Lizenzen, wenn möglich.

• Openverse (openverse.org) – Suchmaschine für CC‑Bilder, ‑Audio, ‑Videos (viele CC0/CC BY).

Pixabay (pixabay.de) – Hier gibt es Bilder, Cliparts, Videos, Musik, Töne und vieles mehr – Pixabay-Lizenz (Stand 2025)

• Wikimedia Commons – sehr viele Medien, Lizenz steht auf der Dateiseite (oft CC BY/CC BY‑SA).

• Freesound.org – Geräusche & Sounds (wähle CC0 oder CC BY).

• Free Music Archive – Musik unter CC‑Lizenzen (Lizenz je Track prüfen).

• Kenney.nl – Spiel‑Grafiken & Sounds, meist CC0 (frei nutzbar, keine Nennung nötig – trotzdem nett 😉).

• Openclipart.org – Cliparts, Public Domain (CC0).

• SVG Repo / PublicDomainVectors – viele Symbole & Vektoren (oft CC0, genau lesen!).

• Scratch‑Bibliothek – in Scratch enthaltene Sprites/Hintergründe/Sounds (für Scratch‑Projekte nutzbar).

Arbeitsblatt: Meine Quellen & Lizenzen (ausfüllen)

Trage für jedes Bild/Sound ein, woher es kommt und welche Lizenz es hat.

Material (Bild/Sound)Quelle/LinkUrheber:inLizenz (z. B. CC BY 4.0)Verwendet wofür?
     
     
     
     
     
     

Mini‑Wörterbuch Scratch

• Sprite: Deine Figur oder ein Gegenstand im Spiel.

• Bühne: Der Hintergrund, auf dem alles passiert.

• Kostüm: Wie ein Outfit deiner Figur – du kannst zwischen Kostümen wechseln.

• Skripte/Code: Die Bausteine, die sagen, was passiert.

• Nachricht: Ein Funksignal, mit dem Sprites miteinander sprechen.

• Klon: Eine Kopie eines Sprites, die z. B. als Gegner auftaucht.

• Variable: Ein „Merkzettel“ für Zahlen/Wörter (z. B. Punkte, Leben).

• Liste: Eine Sammlung mehrerer Werte (für Fortgeschrittene).

Meine To‑Dos (zum Abhaken)

☐ Figuren zeichnen/auswählen

☐ Hintergründe festlegen

☐ Steuerung testen

☐ Punkte/Leben einbauen

☐ Sounds hinzufügen

☐ Game Over bauen

☐ Level/Extras

☐ Credits/Quellen eintragen

☐ Projektbeschreibung schreiben

Bug‑Liste (Fehler notieren & lösen)

Fehler gefunden am: __________  Problem: __________________________  Lösung: __________________________


______________________________________________________________________

Fehler gefunden am: __________  Problem: __________________________  Lösung: __________________________


______________________________________________________________________

Geschafft! 🎉

Toll, dass du dein eigenes Spiel baust! Denke daran, faire Lizenzen zu nutzen und deine Quellen zu nennen. Wenn du magst, zeig dein Spiel Freundinnen, Freunden oder in der Schule.

So entwickelst du dein eigenes Spiel in Scratch (PDF-Datei zum Ausdrucken)